Grundsätzlich gibt es zwei Mulcher-Bauarten
1- Der Schlegelmulcher
Die universelste Art des Mähens, ob hohes oder niedriges Gras, Sträucher oder Gestrüpp,
er mulcht mit einer entgegengesetzt zur Fahrtrichtung drehenden Welle mit seinen beweglichen Schlegeln alles klein.
Im Vergleich zum Sichelmulcher benötigt der Schlegelmulcher enorme Kraft, ist sehr schwer.
Das Mähen ist nur in eine Richtung möglich und Preise ab 40.000,-€ sehr teuer.
Diese Mäher werden hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet
2-Der Sichelmulcher
Hier erfolgt der Mäh- und Zerkleinerungsvorgang durch rotierende waagrechte Messer.
Hier muss man Unterscheiden, offenes bzw.geschlossenes Mähdeck.
--Offenes Mähdeck: Ist das meist verwendete Mähdeck.
Vorteil: Es kann relativ hohes Gras gemäht werden.
Nachteil: Das Schnittgut wird nur abgeschnitten, fast nicht zerkleinert, ist relativ lang und
mulcht dadurch schlecht -> kein schönes Mähbild.
Da hier fast kein Unterdruck im Mähdeck entsteht wird niedergfahrenes
Gras schlecht hochgezogen und bleibt liegen.
--Geschlossenes Mähdeck (Mulchglocke): Wie bei unseren Alpmower Modellen
Vorteil: Es werden Mulchmesser verwendet die mit Hilfe des Unterdrucks und der
Messerform das Schnittgut durch das Mulchgehäuse schleudern und dadurch
mehrmals zerschneiden und danach in die Grasnarbe drücken.
Durch den Unterdruck wird auch nieder gefahrenes Gras angesaugt und
zerkleinert, es bleiben keinerlei Spuren der Reifen sichtbar.
Nachteil: Für ein schönes Mähbild sollte das Mähgut trocken und nicht zu hoch sein.
Für Hochgras nicht geeignet
======================================================================
Welcher Antrieb: Raupen oder Reifen
Raupenfahrwerke werden Hauptsächlich bei schweren Fahrzeugen wie Baumaschinen eingesetzt.
Dort benötigt man grossflächigen Bodendruck bei weichen und losen Untergrund.
Der Raupenantrieb ist aufwendig zu bauen, schwer und benötigt zum Antrieb viel Kraft
Bei Hanglagen kann man mit dem Raupenfahrwerk auf und ab fahren, beim Befahren
schräg, quer oder beim Richtungswechel besteht die Gefahr das die Kette vom
Antrieb springt.
Daher werden bei Landmaschienen, die hauptsächlich am
Hang Verwendung finden keine Raupenfahrwerke verwendet.
Bei Bergbauern hab ich noch kein Fahrzeug mit Raupenantrieb gesehen.
Ein und zweiachsige Fahrzeuge sind mit Traktionsgummireifen und bei extremen
Steillagen mit Verbreiterungen und Gitterreifen versehen .
Der erste Mäher von uns wurde auch mit Raupenfahrwerk gebaut. Die Idee wurde
allerdings wegen den genannten Gründen schnell verworfen und seitdem mit 4 Rad-
antrieb weiter entwickelt.